Ein gutes Logo ist für ein Unternehmen so wichtig wie das Gesicht für einen Menschen. Das Gesicht eines Menschen bzw. in diesem Fall das Logo erlaubt uns Rückschlüsse auf die Persönlichkeit und den Charakter unseres Gegenübers. Finden wir den Menschen sympathisch oder unysympathisch, attraktiv oder unattraktiv, vertrauenswürdig oder bedrohlich – all das wird üblicherweise von unserem Gesicht abgeleitet. Neben dem Gesicht fließen natürlich auch die Faktoren Kleidung, Geruch, Körpersprache und Stimme in den Gesamteindruck, den eine Person bei uns hinterlässt, ein. Einigkeit besteht darin, dass das Gesicht der Brennpunkt unserer Aufmerksamkeit ist. Nachdem Unternehmen kein Gesicht haben, kommt dem Firmenlogo, das auf vergleichbare Weise wie das Gesicht eines Menschen wirkt, eine äußerst wichtige Rolle zu. Dein Logo sollte daher nicht leichtfertig ausgewählt werden. Doch was macht ein richtig gutes Logodesign aus?
Wofür Dein Logo steht
Dein Logo steht für all das, wofür Du mit Deinem Herzensbusiness stehst: für Deine Werte, Deine Vision, Deine Mission und unterstützt die Markenbotschaft, die Du mit anderen Menschen teilen möchtest. Die Logoentwicklung und Gestaltung ist ein kreativer Prozess, der häufig im Verborgenen abläuft. Oft ist nach außen hin nicht erkennbar, wie viel Herzblut und welche Vorüberlegungen einem gelungenen Logo vorangegangen sind.
Im Folgenden möchte ich Dir 5 hilfreiche Tipps aufzeigen, die Dir helfen können, wirkungsvolle Impulse zu erhalten und Ideen für Dein eigenes Logodesign zu entwickeln.
- Gib Deiner Marke eine Persönlichkeit & Verleihe ihr Symbolkraft
Ein gutes Logo spiegelt die Persönlichkeit Deiner Marke wieder und sollte Symbolkraft haben. Genau genommen ist Dein Logo ein Symbol für alles, wofür Dein Unternehmen steht. Dein Logo sollte Deinen Markenkern transportieren und nicht das Ergebnis eines Zufallsproduktes, basierend auf persönlichen Geschmack, widerspiegeln. Konkret sollten sich in Deinem Logo Deine Vision, Deine Werte, Deine Botschaft sowie Dein Angebot und Deine Zielgruppe widerspiegeln. Es geht darum, die Persönlichkeit des Logos festzulegen. Außerdem vermittelt ein professionell gestaltetes Logo dem Betrachter eine Botschaft, was dem Logo eine sog. Symbolkraft verleiht. Das kann eine Geschichte sein, eine Idee oder auch nur ein Gefühl. Die Wahl der Schrift, die Form und die Farben spielen bei der Vermittlung der Botschaft ebenso eine zentrale Rolle.
- Mache Brainstorming & halte Deine Ideen auf einem Blatt Papier fest
Bevor Du mit der Entwicklung und der kreativen Umsetzung Deines Logos startest, empfehle ich Dir, Dich vorab schon einmal mit den verschiedenen Logoarten vertraut zu machen, die es gibt. So gibt es z.B. Wortmarken, Bildmarken, Wort-Bild-Marken, Maskottchen, Wappen, Initialien, etc. . Sinnvoll ist es natürlich immer, sich auch mal die Marken der großen Player auf dem Weltmarkt anzusehen, denn auch wenn das Logo nicht alles ist, so spielt es doch eine nicht unbedeutende Rolle für den Erfolg des Unternehmens. Lege Dir am besten einen Ordner auf Deinem Rechner an und lege dort alle gesammelten Inspirationen ab (z.B. Inspirationen, die Dir gefallen, Ideenzeichnungen, Bilder, Symbole, Formen, Farben, etc.). So hast Du eine super Grundlage für Dein Logodesign und kannst auch Deinem beauftragten Grafiker konkret klar machen, was Dir wichtig ist.
- Behalte Deine Zielgruppe stets im Blick
Wichtig ist, dass Du bei all Deinen Überlegungen zu Deinem zukünftigen Logo stets Deine Zielgruppe im Blick behältst. Am Ende muss das Design nicht nur Dir gefallen, sondern in erster Linie Deinen Wunschkunden, dessen Aufmerksamkeit Du gewinnen möchtest. Insofern solltest Du im Vorfeld etwas Zeit in das Kennenlernen Deiner Zielgruppe investieren. Welchen Geschmack/Stil liebt Dein Wunschkunde?
- Ein gutes Logo ist einfach und einprägsam
So, was macht nun ein gutes Design aus? Ein gutes Logo sollte möglichst minimalistisch gestaltet sein, doch komplex genug, um differenzierbar und wiedererkennbar zu sein.Ganz nach dem Motto: Weniger ist mehr. Ein gutes Logo sollte sich schnell einprägsam sein und einen dauerhaften Eindruck im Gedächtnis Deines Wunschkunden hinterlassen. Wenn sich ein Logo schnell im Gedächtnis nachzeichnen lässt, dann ist das ein sehrgutes Zeichen.
5. Achte auf eine vielfältige Einsetzbarkeit Deines Logos
Achte bei der Gestaltung Deines Logos darauf, dass es in den gängigen Medien einsetzbar ist. Konkret geht es hier um die Farben des Logos als auch um die favorisierten Kanäle, in denen Dein Logo-Design eine gute Figur machen soll. Lass Dich farbtechnisch am besten von einem Experten beraten, denn wenn Du Pech hast, sieht Dein Logo auf dem Bildschirm farblich komplett anders aus, als in gedruckter Variante. Außerdem solltest Du darauf achten, dass Dein Logo auf allen Medien einsetzbar ist. Nichts ist ärgerlicher als folgende Situation: Angenommen Du möchtest gerne einen Stempel mit Deinem Unternehmenslogo erstellen lassen, doch dieses lässt sich aufgrund seiner Farbverläufe nicht in Schwarz-Weiß umsetzen. Um so eine Situation im Vorfeld auszuschließen, ist es wichtig, dass Du Dir vor der Logogestaltung ganz genau überlegst, auf welchen Medien Dein Logo überall eine gute Figur machen soll (z.B. Druck, Stempel, Folierung, Profilbild in den sozialen Medien, etc.).
Um es kurz zu sagen: Ein Logo muss passen, zu Dir und zu Deiner Zielgruppe. Außerdem sollte es die technischen Anforderungen erfüllen, sodass Du es möglichst „breit“ einsetzen kannst. Es braucht Zeit und es gibt kein Patentrezept für das „richtige“. Arbeite mit einem Profi zusammen, der Deine Wünsche und Vorstellungen, vereint mit einem fachlichen Blick, in ein wirkungsvolles und professionelles Logo umsetzt.